[English version below]
Stosunek [stɔsunək] ist Polnisch und bedeutet grundsätzlich so viel wie “Verhältnis”. Es gibt den stosunek prawny, das ist das Rechtsverhältnis, oder den stosunek społeczny, das soziale Verhältnis. Die geläufigste Übersetzung von stosunek ist allerdings: Sex.
Auf diesem Blog möchte ich mir einige stosunki innerhalb der polnischen Gesellschaft näher anschauen. Welche Rolle spielen Liebe, Geschlecht, zwischenmenschliche Beziehungen und eben auch Sex in politischen Debatten, am Küchentisch, im Alltag? Wie verflechten sich das Intime und das Öffentliche? Wie wirkt sich das auf die Identität von den Menschen hier aus? Und vielleicht auch auf meine?
Die Person, die sich das alles fragt, das bin ich, Susanne Romanowski. Auf diesem Blog wird es auch um meinen persönlichen stosunek mit Polen gehen. Polen, das ist das Land, aus dem meine Familie kommt, in dem sie aufgewachsen und aus dem sie teilweise ausgewandert ist. Das ist das Land, das ich lange nur aus Urlauben, Erzählungen und Schlagzeilen kenne. Von Februar bis September 2018 lebte und schrieb ich deswegen in Warschau und Krakau – zweideutig und mehrsprachig, in der schillernden Grauzone zwischen dem Privaten und dem Politischen, den Schlafzimmern und den Parlamenten.
[EN]
Stosunek [stɔsunək] is Polish for “relation”. There is stosunek prawny, which translates to legal relationship, or stosunek społeczny, social relations. The most common translation of the word, however, is: Sex.
Here, I want to take a closer look into various stosunki within Polish society. What is the role of intimate topics such as love, interpersonal relations or sex in political debates, at the dinner table, in public? How does it impact people’s identity? And maybe it impacts mine as well?
The person asking all that is me, Susanne Romanowski. Here, I will also deal with my own stosunek with Poland. Poland, which is the country my family is from, where they grew up and which they – partly – left. It is the country I used to know only from vacations, stories and headlines. So I spent eight months in Kraków and Varsovia to live, learn and write: ambigiously and multilingually, right in the twilight zone of the private and the political, the bedrooms and the parliaments.